AG Wurmtal e. V.
Arbeitsgemeinschaft zur Erhaltung bedrohter Pflanzen und Tiere im Wurmtal
  • Kontakt
  • Termine & Aktuelles
    • Verleihung Umweltpreis
    • Stellungnahme Radschnellweg RS4
    • Jahresversammlung 2024
    • Mitgliederversammlung 2024
    • Monatstreffen
    • Sondertermine & Arbeitseinsätze
  • Ziele
  • Aufgaben
    • Aufgaben der AG Wurmtal
    • Nisthilfen für Höhlenbrüter
    • Pflegemaßnahmen
    • Amphibienschutz
    • Archiv
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Mit wem wir zusammenarbeiten
  • Das Wurmtal
    • Naturschutzgebiet Wurmtal
    • Schutzstatus / Bedeutung als Naherholungsgebiet
    • Gefährdungen
Gewöhnlicher Blutweiderich (Lythrum salicaria)
Scharbockskraut (Ficaria verna)
Brombeere (Rubus fruticosus)
Hundsrose / Heckenrose (Rosa canina)
Wasserdost (Eupatorium spec.)
Breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine)
Rote Lichtnelke (Silene dioica)
Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
Wilde Möhre (Daucus carota)
Rotbuche (Fagus sylvatica)
Großes Zweiblatt (Neottia ovata)
Feinstrahl-Berufkraut (Erigeron annus)
Kleine Klette (Arctium minus)
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Satzung